Heiter statt Ernst

Mehr Innovation und zeitgemäße Bildung

Die Gesellschaft – und ganz besonders die junge Generation – steht vor großen Herausforderungen: Der geburtenstärkste 64er Jahrgang wird 2030 in Rente gehen und mit ihm etliche Fachkräfte. Hinzu kommt die Causa des Klimawandels, Hilfesuchende aus aller Welt, Unruhen. Junge Menschen müssen für sehr komplexe Problemstellungen Lösungen und Antworten entwickeln. Dafür müssen sie motiviert, gebildet und kreativ sein. Enorme digitale Fortschritte führen dazu, dass Wissen überall verfügbar ist. Kinder müssen es anwenden, den Überblick bekommen und intrinsisch gefördert werden. Die Pandemie hat gezeigt, in welchem Tempo umdenken möglich ist. Denn weil sich Zeiten ändern, muss es die Bildung erst recht.

  • Kleinere Klassen – Obergrenze: 20 Schüler*innen
  • Einführung Fach „Medienkompetenz“ ab Klasse 3
  • Frei- und Projektarbeit verpflichtend an staatlichen Schulen
  • Lebensnahes Lernen und Verpflichtung zur Fortbildung der Lehrenden
  • Förderung von Konzeptschulen
  • Berufsorientierung ab Sekundarstufe 1 
  • Hort und Schule in eine Trägerschaft – Basis für kooperative Systeme